PhysiO® GOLD TONIC (Würfel)
Das exklusive Mineralfutter für ausgewogene Rationen oder bei leichtem Kalziummangel.mehr...
Damit Schweizer Lammfleisch und Schafmilch ökonomisch erfolgreich produziert werden kann, muss die Fruchtbarkeit der Mutter- und Milchschafe hoch sein. Bei der Fütterung sind verschiedene Phasen vor, während und nach dem Ablammen besonders zu beachten.
Die Wirtschaftlichkeit der Schafhaltung wird vom Trächtigkeitserfolg der Mutter- und Milchtiere stark beeinflusst. Ökonomisch gedacht heisst das: Es werden höhere Wurfrate und kürzere Zwischenlammzeiten angestrebt. Aber auch die Langlebigkeit hat einen Einfluss auf die Lebensleistung eines Tieres und auf seine Wirtschaftlichkeit.
Um in der inländischen Lämmermast wettbewerbsfähig zu sein, ist die «Anzahl Lämmer pro Lebzeit» eine entscheidende Kenngrösse. Nebst einer phasengerechten Fütterung hat das Fruchtbarkeitsmanagement über einen gezielten Einsatz des Widders den wohl wichtigsten Einfluss.
Zu den grossen Herausforderungen im Fruchtbarkeitsmanagement gehören die Brunsterkennung bei Mutter- und Milchschafen, die Möglichkeit von Zwillingsgeburten, die Trächtigkeit zu erhalten und schliesslich die Fruchtbarkeit des Deckbocks.
Es gibt drei kritischen Phasen in der Fütterung während der Laktationsperiode, die für die Fruchtbarkeit der Herde entscheidend sind. In diesen Phasen gilt es einiges zu beachten. So sollte in der Belegungsphase:
Eine weitere kritische Phase in der Haltung und Fütterung von Schafen ist die Transitphase. Also die Vorbereitung auf die Laktation mit der Geburt und drei Wochen nach der Geburt. Hier sollte insbesondere beachtet werden:
Auch der «Lämmerstart», also die ersten Lebenswochen der Jungtiere, sind kritisch anzuschauen. So gilt es insbesondere:
Auch die Futterqualität spielt eine grosse Rolle. Nebst bedarfs- und pansengerechtem Futter muss Struktur-, Energie-, Protein- und Mineralfutterversorgung genau auf die Leistung abgestimmt sein. Jegliches Grundfutter muss trocken, schimmel- und pilzfrei sein. Die Silagen müssen in guter Qualität und Stabilität vorliegen. Dies sind alles wichtige Voraussetzungen um eine langfristig gute Fruchtbarkeit bei Jungauen und älteren Mutterschafen zu erhalten.
In Schweizer Schweinezuchtbetrieben treten Klauenprobleme häufig auf...
mehr...
Bei der Mineralfutterversorgung dürfen Schafe und Ziegen nicht in den gleichen Topf geworfen werden. Die Folgen einer Unterversorgung zeigen sich vor allem indirekt und werden deshalb häufig unterschätzt.
mehr...
Spurenelemente sind an etlichen Körperfunktionen beteiligt. Für gesunde und fruchtbare Tiere ist eine sichere Versorgung an diesen Stoffen deshalb unerlässlich...
mehr...
Tränkezusatz für Lämmer und Gitzis
mehr...