-
Selenmangel dämpft den Saugreflex
Lämmer und Gitzi brauchen viel Beachtung...
mehr... -
Das gewisse Extra im Futter
Zur Unterstützung der Verdauung werden Hefen und Hefebestandteile als natürliche Zusatzstoffe in der Fütterung geschätzt. Für Wiederkäuer wie Schafe und Ziegen setzt melior erfolgreich auf die Hefekulturen von Diamond V®.
mehr... -
Schöne Lämmer sind gefragt
Lämmer mit optimaler Fleischigkeit und guter Fettabdeckung lohnen sich. Genetik und Fütterung sind entscheidend...
mehr... -
Stets bei Fresslaune halten
Für die Ziegenmilchproduktion sind professionell geführte Betriebe, eine gute Beobachtungsgabe und Fingerspitzengefühl gefragt...
mehr...





Ein Schritt nach vorn mit 40FIT
Um das volle Potential auszuschöpfen, müssen in der Kälberaufzucht nebst der richtigen Fütterungsintensität hervorragende Haltungsbedingungen geschaffen werden.
Die Grundlage für eine erfolgreiche Kälberhaltung beginnt mit drei simplen Dingen: Wasser, Licht und Luft. Wasser und Licht sind derart relevant, dass sie im Tierschutzgesetz verankert sind. Die Relevanz der Luft resp. des Sauerstoffs ist im Grunde genommen jedem bewusst.
Gleichmässige Frischluftversorgung
Doch was bedeutet gute Luft: Die Kälberbucht muss im Liegebereich und in der Aktivzone kontinuierlich und gleichmässig mit einer Luftgeschwindigkeit von 0.15-0.25m/s mit frischer Luft versorgt werden. Die klimatisch ungeeignetsten Standorte im Stall sind häufig dort, wo sich die kranken Kälber aufhalten. Sie liegen oft an diesen Orten, weil sich kein ranghöheres oder gesundes Tier dort aufhalten will. Im Grundsatz gilt: wenn der Ammoniak im Kälberstall wahrnehmbar ist, ist er ganz bestimmt zu hoch. Die Lunge von einem Kalb ist im Verhältnis zum Körpergewicht sehr klein und erst nach ca. einem Jahr voll ausgebildet. Eine seriöse Standortbestimmung im Kälberstall mit einer Rauchprobe, einem Luftgeschwindigkeits- und Ammoniakmessgerät lohnt sich.
melior – erster 40FIT-Partner in der Schweiz |
---|
Metabolische Programmierung beim Kalb bedeutet, dass die Art und die Intensität der Fütterung nicht nur die Gesundheit und die Konstitution des Kalbes positiv beeinflussen, sondern auch die spätere Leistung der Milchkuh. In diesem Zusammenhang bietet melior als erster zertifizierter 40FIT Partner in der Schweiz das massgeschneiderte Tränkekonzept der Förster-Technik an. Mit 40FIT wird das genetische Potential der Kälber voll ausgeschöpft und mit intensiver Fütterung in den ersten 6 Wochen ein lebenslanger Entwicklungsvorteil erzielt. Förster-Technik ist weltweit tätig und bietet innovative Lösungen im Bereich Tränketechnik an. |
Kalte Wände auskleiden
Wenn ein kleines Kalb abliegt, sucht es in den ersten Lebenswochen instinktiv Kontakt zu einem Artgenossen oder einem Objekt. Aus diesem Grund sollten nackte und kalte Betonmauern in einem Kälberstall zwingend mit einem Material verkleidet werden, welches einen guten Isolationswert aufweist. Der Sessellift auf der Skipiste hat nicht nur aus Komfortgründen Polster auf den Sitzflächen.
In der Schweiz gelten sehr hohe Tierwohlanforderungen. Darüber hinaus engagiert sich jeder Tierhalter vorbildlich, damit es seinen Tieren an nichts fehlt. Für Kühe und Rinder ist es heute nahezu selbstverständlich, dass in einem Laufstall eine Kratzbürste montiert wird. Auch Kälber juckt es manchmal. Deshalb sollte schon bei den Kleinsten im Interesse ihres Wohlbefindens eine geeignete Kratzvorrichtung montiert werden.
Wir beraten Sie gerne. Kontaktieren Sie Ihren melior-Berater oder rufen Sie uns an. Tel. 058 434 15 15
Kontaktpersonen
Bitte wählen Sie Ihre Region:
Mehr Infos
2080 Lämmermilchpulver

Die süffige und nahrhafte Milch für Aufzucht- und Mastlämmer von melior: hochverdaulich, hoher Nährwert und bestens geeignet für den frühen Einsatz nach dem Ablammen.